Kanupolo

Auf einem abgegrenzten Spielfeld, versuchen zwei Mannschaften mit jeweils 5 Spielern einen Ball in ein Tor, das 2 m über dem Wasser hängt, zu befördern. Ein Spiel dauert 2 x 10 Minuten. Damit es nicht allzu chaotisch auf dem Wasser zugeht, werden zwei Schiedsrichter am Spielfeldrand eingesetzt. In dieser Kanusportvariante sind neben Schnelligkeit, Bootsbeherrschung und Geschick auch Taktik und Teamgeist gefragt. Aufgrund der schnellen Spielzüge und des harten Körper- und Bootseinsatzes tragen die Sportler Helme und Schutzwesten.

Ausrüstung

Die persönliche Ausrüstung eines jeden Kanupolo Spielers besteht zuerst und vorallem aus dem Boot, Paddel und Helm. Die Ausrüstung wird durch die Weste komplementiert, die nicht nur zum Schutz dient, sondern auch die Spielernummer des Spielers zeigt.

Wurf

Der Wurf ist meist ein entscheidener Faktor für das Spiel. Neben den gradlinigen Würfen, sind besondern die ausgefallenen Varianten des Wurfes immer wieder spektakulär anzusehen und können das Spiel entscheiden.

Tor

Die beiden Tore hängen 2 Meter über dem Wasser und werden mit dem Paddel von dem Torwart verteidigt. Wie beim Fussball ist das Tor erzielt, wenn der Ball mit vollem Umfang die Torlinie überquert hat.

Regeln & Fouls

Kanu-Polo wird mit genormten Kajaks aus Polyethylen oder glasfaserverstärktem Kunststoff gespielt. Das Spielfeld ist 23 x 35 m groß, alsWasserfläche kommen Seen, Flüsse, Hallen- oder Freibäder in Frage. An den kurzen Seiten des Feldes befindet sich jeweils in zwei Metern Höhe ein 1 x 1,5 m großes Tor. Jede Mannschaft besteht aus fünf Spielern und maximal drei Ersatzspielern, die jederzeit eingewechselt werden dürfen. Als Bälle kommen Wasserbälle verschiedener Größen zum Einsatz. Sie dürfen von den Spielern mit der Hand geworfen oder mit dem Paddel geschlenzt werden. Die normale Spielzeit beträgt 2 x 10 Minuten mit einer dreiminütigen Halbzeitpause. Bei einem Unentschieden in Entscheidungsspielen wird das Spiel um 2 x 3Minuten verlängert. Ist auch dann keine Entscheidung gefallen, werden ‚Penaltys‘ geworfen.

Zu Beginn einer Spielzeit liegen die Spieler der Mannschaften mit dem Heck ihres Bootes auf den jeweiligen Torlinien. Mit dem Anpfiff wird der Ball in die Mitte des Spielfeldes geworfen und je ein Spieler jeder Mannschaft sprintet los, um in Ballbesitz zu gelangen. Im Spielverlauf kommt es weiterhin zu Eckbällen oder Abwürfen (Ball hat das Spielfeld an der Torlinie verlassen), Einwürfen (Ball hat das Spielfeld an der Seitenlinie verlassen) und Schiedsrichterbällen (Unklarheit über Ballbesitz).
Als Torwart gilt derjenige Spieler, der direkt unter dem zu verteidigenden Tor liegt und sein Paddel hoch hält. Er darf zu diesem Zeitpunkt nicht von einem gegnerischen Spieler attackiert werden. Im Spielverlauf kann somit jeder Spieler die Position des Torwartes einnehmen. Das Spielgeschehen wird von zwei Schiedsrichtern überwacht, die an den Seitenlinien des Spielfeldes agieren. Sie ahnden Spielverstöße mit einem Pfiff und zeigen die Spielrichtung sowie die Art des Verstoßes mit speziellen Handzeichen an. 

(Quelle: dkv Flyer)


Du willst mehr über uns wissen?